Gut versorgt ab dem ersten Tag
Damit beim Start in der Sächsischen Ärzteversorgung alles glatt läuft, haben wir hier die wichtigsten Informationen für Neumitglieder zusammengestellt. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht unser Service-Team gern für Sie bereit!
In 5 Schritten in die SÄV
Diese Punkte sollten Ärztinnen und Ärzte in Vorbereitung auf die Mitgliedschaft in der Sächsischen Ärzteversorgung abklären.
In der Regel wird man bei Ausübung einer ärztlichen Tätigkeit Pflichtmitglied im zuständigen Versorgungswerk. Ausnahmen gibt es aus Altersgründen oder bei Ärztinnen und Ärzten im Beamtenstatus oder beim Militär. Siehe dazu auch Häufige Fragen
Es gilt das Arbeitsstättenprinzip: Der Kammerbereich, in dem die Arbeitsstätte liegt, ist in der Regel zuständig. Bei mehreren Arbeitgebern oder verschiedenen Auftraggebern bei freiberuflicher Tätigkeit ist vor der Anmeldung eine Klärung ratsam. Nehmen Sie dazu gern Kontakt mit uns auf!
Sobald nach der Approbation oder dem Stellenwechsel ein Arbeitsvertrag vorliegt, ist die Anmeldung im Versorgungswerk empfehlenswert. Grundsätzlich gilt: Je früher desto besser. Denn auch die nötige DRV-Befreiung (siehe nächster Punkt) dauert in der Regel sechs bis acht Wochen.
Theoretisch besteht für angestellte Ärztinnen und Ärzte auch eine Mitgliedspflicht in der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Auf Antrag kann man sich davon aber gemäß § 6 SGB VI befreien lassen, um eine doppelte Beitragszahlung zu vermeiden.
Einfach den Erhebungsbogen der Sächsischen Ärzteversorgung ausfüllen und absenden.
Die wichtigsten Services auf einen Klick
Häufige Fragen
Eine Befreiung von der Pflichtmitgliedschaft in der SÄV ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Diese gelten:
- wenn Sie als Ärztin oder Arzt verbeamtet sind oder der Bundeswehr angehören,
- wenn Sie Ihren ärztlichen oder tierärztlichen Beruf nicht ausüben oder
- wenn Sie bei der Aufnahme in eine der sächsischen Ärztekammern das 62. Lebensjahr bereits vollendet haben.
Wichtig: Entfallen diese Befreiungsgründe und liegen alle Voraussetzungen vor, besteht erneut eine Pflicht zur Mitgliedschaft und zur Beitragszahlung.
- Eine freiwillige Weiterführung der bisherigen Mitgliedschaft oder die Rückerstattung bereits gezahlter Beiträge ist nur unter bestimmten Bedingungen und meist nur eingeschränkt möglich.
- Zeiten aus einer vorherigen Versicherung werden in den beteiligten Versorgungswerken oder sozialen Sicherungssystemen in der Regel anerkannt. Dies ist insbesondere relevant für Wartezeiten, die in vielen Ländern als Voraussetzung für Leistungsansprüche gelten.
- Wenn Sie im Laufe Ihres Berufslebens in mehreren Versorgungswerken oder Systemen Mitglied waren, erhalten Sie im Ruhestand Teilrenten aus den jeweiligen Einrichtungen – gemäß den dort geltenden Vorschriften und basierend auf Ihren Beitragszeiten bzw. Aufenthaltsdauern.
